• Castello di Razzano
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Castello di Razzano

Cantine e Relais di Charme

  • HOME
  • NACHLÄSSE
    • Tenuta Castello di Razzano
    • Tenuta Cà di Corte
    • Tenuta Campasso
  • PRODUKTE
    • Weine
    • Natives Olivenöl extra
    • Essig
  • SHOPS
    • Weinladen Tenuta Castello di Razzano
    • Weinladen Tenuta Cà di Corte
  • BEWIRTUNG
    • Relais
    • Zimmer
    • Restaurant
    • Der „Ciabot“
    • Private Veranstaltungen
    • GEBIET
  • MUSEO
    • ARTEVINO RAZZANO
    • OPERE D’ARTE
  • ERFAHRUNGEN/NEWS
    • News
    • VERKOSTUNGEN UND AKTIVITÄTEN
    • Gift card
    • WINE CLUB
  • KONTAKTE
  • SHOP 👜
    • Produkte
    • Il mio account
    • Cart
  • BUCH 🛏️
  • Sprache: Deutsch
    • Italiano Italiano
    • English English
    • Deutsch Deutsch
    • Français Français

Stemma Castello di Razzano

Geschichte der Familie

Die Familie Olearo betrat die Welt des Weins im Jahr 1927, als Ernesto Olearo zusammen mit seiner Frau Clementina Razzano das erste kleine Weingut auf dem heutigen Weingut Cà di Corte, damals Casa Vinicola Olearo, mit einigen Hektar Weinbergen errichtete der Produktion und Vermarktung von Weinen.

Das Unternehmen entwickelte sich ab den 1940er Jahren dank der Entschlossenheit und der starken unternehmerischen Fähigkeiten seines Sohnes Eugenio Olearo, Spitzname „Genio“, des Großvaters der heutigen Generation, der das Vertriebsgeschäft durch den Aufbau zahlreicher und diversifizierter Handelsbeziehungen zwischen Piemont, Ligurien, Aostatal und Lombardei. Das Unternehmen expandierte durch den Kauf neuer Grundstücke und Grundstücke, darunter Tenuta Castello di Razzano im Jahr 1968 von der Familie Caligaris und Tenuta Campasso im Jahr 1975 von der Familie Toso, die beide nur wenige hundert Meter vom Hauptgrundstück Tenuta Cà di Corte entfernt liegen.

Der große Wendepunkt kam in den 1980er Jahren mit dem Eintritt von Augusto Olearo, dem Sohn von Eugenio, in das Unternehmen, der nach seinem Önologiestudium an der Alba-Schule mit großem Mut und Scharfsinn die bis dahin auf der Philosophie des Unternehmens basierende Unternehmensphilosophie völlig umkrempelte Vermarktung großer Weinmengen, Anpflanzung zahlreicher Hektar Weinberge mit dem Ziel einer Qualitätsproduktion.
Im Jahr 2002 begann Augusto Olearo mit Weitblick das Projekt einer kompletten Renovierung des Schlosses Razzano; Nach 7 Jahren Bauzeit erstrahlt das Gebäude mit der Eröffnung eines charmanten Relais und der Einrichtung des Museo ArteVino Razzano wieder in seinem ursprünglichen Glanz.

Augustos Söhne Riccardo und Federico traten 2006 dem Unternehmen bei, angetrieben von ihrer Leidenschaft für das historische Familienunternehmen. Beide haben die Entschlossenheit, den Mut, den Unternehmergeist und den Mut vergangener Generationen in sich aufgenommen und blicken gemeinsam in die Zukunft des Unternehmens.

Derzeit umfasst Castello di Razzano neben der historischen Weinproduktion auch die Produktion von nativem Olivenöl extra, ein charmantes Relais, ein Restaurant und das Museo ArteVino Razzano, die in den drei Weingütern des Unternehmens entwickelt werden: aber der Geist der Innovation hört nicht auf…

Relais del Castello di Razzano

INFO

Adresse:: Strada Gessi 2
Frazione Casarello,
15021 Alfiano Natta (AL)

Tel: +39 0141 922535
E-mail: info@castellodirazzano.it

  • E-Mail
  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • Telefon
  • Twitter
  • YouTube

RAZZANO WINE CLUB

Kaufen Sie unsere Weine

  • Gift card
  • White and rosè wines
  • Red wines
  • Grappas, Sweet and Aromatic Wines
  • Olive Oil and Vinegar
  • Sparkling
  • Visite e Degustazioni
  • Home
  • Zimmer
  • The Restaurant
  • Shop
  • Galerie
  • Kontakte
  • Verkostungen
  • RESERVIERUNG

Copyright © 2025 · CASTELLO DI RAZZANO · P.IVA 01032710061 · CIN IT006004B5LKSQ3SWJ · CIR 006004-AGR-00001 · PRIVACY POLICY · ARTBAND

Utilizziamo i cookie per essere sicuri che tu possa avere la migliore esperienza sul nostro sito. Se continui ad utilizzare questo sito noi assumiamo che tu ne sia felice.OkLeggi di più